Hauptmenü
Untermenu












Herzlich Willkommen
Wir möchten Ihnen gerne auf den folgenden Seiten unsere Schule und unser vielseitiges Schulleben näher bringen.
Hier finden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer wissenswerte Information rund um die GGS im Romberg Speckhorn.
Unser Motto: „Gemeinsam leben, lernen, lachen - Wir gehören zusammen“
Die pädagogische Arbeit der GS Im Romberg-Speckhorn steht auf der Grundlage dieses Leitgedankens sowie des Schulgesetzes NRW. Dabei steht das Kind in seiner individuellen Lern- und Lebenssituation im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns.
Zirkuswoche
Tagebucheinträge der Viertklässler:
„Am 31.3.2025 begann unser Zirkusprojekt. Ich war bei der Trapezgruppe und unsere Trainerin heißt Isabell. Sie hat uns erklärt, wie wir aufs Trapez hoch und runter kommen. Aber ganz am Anfang, also am Montag, gaben sie uns eine Programmvorstellung. Danach haben wir uns in unseren Gruppen zusammengesucht. Aber wir haben noch nicht trainiert, sondern sind wieder zur Schule zurückgelaufen. Denn die zweite Gruppe war dran. In der zweiten Stunde, wo die Gruppe dran war, haben wir angefangen ein Zirkuszelt zu basteln. Wir haben Materialien von zu Hause mitgebracht. Am Dienstag ging es dann richtig los. Am Anfang haben wir noch leichte Sachen gemacht, wie das Vogelnest oder Seitenhänger. Später haben wir dann 2er oder 3er-Übungen gemacht wie z.B. den Dreimann oder den doppelten Kniehänger. Oder schwierige Einzelübungen wie den Grätschabfaller oder Capollo. […]“
„Als Erstes wurde mir und allen anderen gezeigt, wie es im echten Zirkus aussehen würde. Dann bin ich zu meiner Gruppe gekommen. Ich war bei dem Drahtseil. In meiner Gruppe waren Nick, Bella, Henry, Leonore, Carla und Jakob aus der 2. Nun lernten wir unsern Lehrer Christian kennen. Er zeigte uns Tricks, um auf dem Drahtseil zu bleiben. Er zeigte uns die verschiedenen Ebenen, sie hießen Flieger, Knieflieger, Hocke gestreckt, Hinlegen, Stabsprung, Reifensprung, Fahrrad, kleiner Stuhl und großer Stuhl.“
„[…]um 3 Uhr war ich dann am Zirkuszelt. Ich war so aufgeregt und hatte sehr Angst vor allen Dingen. Wir wurden echt doll geschminkt. […] Dann waren wir dran und wir begannen mit der etwas peinlichen Choreografie und machten unser Ding. […]“
Was macht der König um Mitternacht?
Der Saal der städtischen Musikschule war bis auf den letzten Platz belegt, als am 29./30.03.2025 zweimal das Musiktheaterstück »Was macht der König um Mitternacht?« aufgeführt wurde. Je 20 Jekits-Kinder der Romberg- und Don-Bosco-Schule und auch die Kleinsten der musikalischen Früherziehung hatten dieses Stück mit viel Liebe zum Detail eingeübt.
Mit viel Spielfreude und schauspielerischem Talent verwandelten die Kinder die Bühne in ein buntes Schloss und „Theaterdirektorin" Nicole Ahlert leitete ihre SchülerInnen sicher durch das von ihr geschriebene Stück, so das manchem Zuschauer das Lächeln während der einstündigen Vorstellung nicht aus dem Gesicht wich. So wünschte sich die Königin von ihrem "Göttergatten" einen Chihuahua - mit rosa Schleife und als der Gaukler dann beim Zauberer ein Cevapcici mit rosa Schleife orderte, war das Gelächter groß. Nur die Königin war ziemlich erbost und bemerkte schnippisch: Cevapcici? Ich mache Diät?" So löste eine schöne Szene die nächste ab. Gespenster verlangten wimmernd nach Tarnkappen, weil alle Leute immer so laut schrien, wenn sie angeflogen kamen und dem Gärtner fiel nur noch ein, dass die Blume, die er noch einpflanzen wollte mit "P" begann (Vielleicht Piefmütterchen?). Die Schlosskinder, die sich ein Pony wünschten, wollten sich aufgrund zahlreicher Pflichten doch noch einmal umentschieden und das Putzteam warf mit Wollmäusen nur so um sich, während der König des Nachts dutzende bunter Tücher aus seinem Kissen zog und einen lustigen Springtanz zum Besten gab.
Als Belohnung gab es dann einen brausenden Applaus für die Kinder und alle waren sich einig: Das war spitze! Jekits ist toll!
Am darauffolgenden Mittwoch gab es in der Rombergschule selbst noch eine Zugabe.
Vielen Dank an alle Beteiligten! :)
Projektwoche unter dem Motto "Menschenwürde schützen"
Vom 17. bis 21. März 2025 fand an unserer Grundschule eine besondere Projektwoche unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern erarbeiteten wir, was es bedeutet, einander mit Respekt und Freundlichkeit zu begegnen. Der Höhepunkt der Woche war unser Aktionstag am Freitag, den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus.
Gute Worte und Taten sichtbar machen
In verschiedenen Gruppen sammelten die Kinder Worte und Taten, die uns guttun, die freundlich sind und mit denen wir uns wohl und willkommen fühlen. Diese positiven Botschaften wurden auf rote Herzen geschrieben und auf großen Plakaten visualisiert. So entstand ein buntes Bild der Wertschätzung und des respektvollen Miteinanders.
Gemeine Worte loswerden
Doch nicht nur die schönen, sondern auch die verletzenden Worte und Handlungen wurden thematisiert. Dinge, die ausgrenzen, verletzen oder traurig machen, wurden von den Kindern auf Butterbrottüten geschrieben. Am Aktionstag brachten wir diese Tüten gemeinsam zum Platzen – ein symbolischer Akt, um die negativen Worte verschwinden zu lassen. Anschließend wurden die zerknüllten Tüten auf Tonpapierwolken geklebt, denn unser Wunsch ist es, dass gemeine Worte und Taten wie Wolken davonziehen und nicht mehr wiederkommen.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Zum Abschluss der Woche versammelten sich alle teilnehmenden Kinder auf dem Schulhof zu einer großen Herzformation. Gemeinsam sangen wir das Lied "Wir heißen jeden hier willkommen" und setzten damit ein Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und Menschenwürde.
Diese Projektwoche hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, aufeinander achtzugeben, freundlich miteinander umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit großem Engagement gezeigt haben, dass Menschenwürde schützenswert ist – jeden Tag.
Karneval
"Helau" tönt es durch die Schule.
Am Freitag, den 28.02.25 haben wir Karneval gefeiert.
Alle Kinder konnten verkleidet zur Schule kommen und Süßigkeiten mitbringen. Es wurde in den Klassen getanzt, gespielt, gesungen, gefrühstückt und gefeiert. Zudem hatte jede Klasse die Möglichkeit 30 Minuten "Party in der Turnhalle" zu machen.
Hier ein paar Eindrücke:
Kunsthalle
Die Kunsthalle feiert 75 jähriges Bestehen und einige Klassen sind dabei. Die aktuelle Ausstellung stellt einen Rückblick auf Werke des jungen Westens, sowie des Umfeldes dieser Zeit dar.
Das Pädagogische-Team der Kunsthalle schafft es, den Kindern die Kunstausstellung nahezubringen und motiviert die Schülerinnen und Schüler selber künstlerisch aktiv zu werden.
Vielen Dank für den schönen Tag.
Ein etwas anderer Sachunterricht
Einmal im Jahr, meist im Januar, bekommen wir Besuch von „der Zahngesundheit“. Hier lernen die Kinder aller Jahrgänge altersgemäße Inhalte zum Thema Zahngesundheit. Das Projekt „Gesund im Mund“ motiviert die Kinder sich an verschiedenen Stationen z.B. mit der Frage auseinanderzusetzen, ob etwas gesund oder ungesund ist.
Die Erstklässler haben noch einmal die KAI-Zahnputztechnik geübt und eine Zahnbürste geschenkt bekommen.
Bisher waren alle begeistert.
Weihnachtszeit
Es ist schon wieder so weit: Es erklingen Weihnachtslieder und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen zieht durch die Flure. Es wird gebastelt und unterschiedliche Bräuche und Rituale sind in die Klassen eingezogen.
Heute Morgen haben wir gemeinsam den Gottesdienst in der Kirche genossen und sogar der Nikolaus kam bei uns vorbei.
Auch in diesem Jahr ist es der Gemeinde St. Elisabeth wichtig, möglichst viele kleine Sternsinger*innen durch das Nordviertel zu senden, um diese großartige Kindersolidaritätsaktion zu unterstützen. Seid dabei!
Die Patenprojekte: Die Löwen und Biber backen Stutenkerle - Die Bären und Affen gehen zur Lesung

Am 11.11. ist Sankt-Martinstag. An diesem Tag feiern wir den heiligen Martin, der mit einem armen Bettler seinen Mantel geteilt hat. Es ist Tradition, diesen Tag mit Laternenumzügen zu feiern. Aber auch ein spezielles Gebäck wird zu diesem Feiertag angeboten: Ein Stutenkerl mit Augen aus Rosinen und einer Tonpfeife in den Händen macht kleinen und großen Kindern Freude.
Aus diesem Grund haben die kleinen Biber mit ihren Paten, den Löwen, in der Küche der Schule Stutenkerle gebacken. Sie vermischten Mehl, 1 Ei, Zucker, Backpulver, Quark, Öl und etwas Zitronenaroma zu einem Teig und kneteten ihn kräftig. Dabei halfen die Viertklässler ihren „Patenkindern“ beim Lesen des Rezepts und beim Abzählen der Mengen, die in Esslöffelangaben im Rezept standen. Danach formte jedes Kind seinen eigenen Stutenkerl und verzierte ihn mit Rosinen und der Tonpfeife. Nach dem Backen konnten alle Kinder stolz ihren Stutenkerl mit nach Hause nehmen, ob sie allerdings vollständig und heile dort ankamen, wissen nur die Kinder selbst…
Es war eine tolle Aktion, an der alle Kinder viel Spaß hatten!
Am Freitag, dem 15.11.24 war "Vorlesetag". In der Schule haben alle Kinder 30min gespannt einem Buch zugehört. Die Bärenklasse ist mit der Affenklasse anschließend noch in die Bücherei gelaufen und hat Dank der guten Kooperation an einer Lesung teilgenommen. Frau M. Bergmaier las den Kindern aus dem Bilderbuch Lindbergh vor.
"Das Buch ist super gewesen, weil da viele Bilder vorkommen und die sehr schön gemalt waren", sagt Emilia. (Klasse 3b)
"Das Buch war spannend und auch manchmal lustig", sagt Sina. (Klasse 3b)
Kreative Wasserfarbspiele

In dieser Woche hat sich die Klasse 4b im Kunstunterricht intensiv mit verschiedenen Techniken der Wasserfarbe beschäftigt. Die Kinder haben nicht nur einen farbenfrohen Hintergrund mit Schwämmen getupft, sondern auch Muster auf Vasen gemalt. Besonders spannend war danach die Verwendung von getrockneten Blättern, die als Stempel genutzt wurden, um wunderschöne Blumen zu kreieren. Die Ergebnisse sind beeindruckend, herbstliche Blumenvasen, die die kreative Ader der Kinder eindrucksvoll zum Ausdruck bringen und den Flur im 1.Stock aufblühen lassen.
Grundschule Im Romberg – Speckhorn ist jetzt „Schule ohne Rassismus“
Die Grundschule Im Romberg- Speckhorn ist jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Unsere Schule ist ab sofort Mitglied im bundesweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Nachdem die Schulmitglieder vor den Sommerferien mit großer Mehrheit zugestimmt hatten, übergab Lotte Schelleckes vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen die Urkunde.
Schulleiter Dr. Ralf Kruck zeigte sich glücklich, ein Zeichen gegen Rassismus setzen zu können. Er wies darauf hin, dass es keine natürliche rassistische Haltung bei Kindern gäbe. In unserer Schule sollen alle fair und gerecht behandelt werden. Niemand darf beleidigt, ausgegrenzt und benachteiligt werden. Gemeinsam möchten alle Kinder und pädagogischen Kräfte auf ein friedliches Miteinander achten.
Schirmherr des Projekts ist der bekannte Mediziner und Buchautor Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Er betonte, wie selbstverständlich Kinder von Natur aus mit Verschiedenheit umgehen würden und verwies auf die Möglichkeiten einer bunten Vielfalt durch die 25 an der Schule vertretenen Nationen.
Wir sind die erste Grundschule der Stadt Recklinghausen, die sich zur Mitgliedschaft im Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ verpflichtet hat. Das Schild sei wichtig für die Schultür, um ein deutliches Zeichen zu setzen für die Menschen, die diese Werte nicht teilen. Der Titel ist keine Auszeichnung, kein Preis und keine Belohnung für zurückliegende Projekte. Vielmehr verpflichtet sich die Schule, regelmäßig Projekte und Aktionen durchzuführen, um gegen Diskriminierungen jeder Art und rassistische Haltungen vorzugehen.
Projekttage "Wir gehören zusammen!"
"Wir gehören zusammen!"
Wir haben Schülerinnen und Schüler aus 24 verschiedenen Nationen an unserer Schule. Trotz der vielfältigen kulturellen Voraussetzungen leben und lernen hier die Kinder friedlich miteinander.
Zum Lehrplan gehören auch die Vermittlung eines wertschätzenden und toleranten Verhaltens anderen gegenüber und das Erfahren von Demokratie. Die Kinder sollen lernen, sich für ihre Rechte einzusetzen. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler stark gemacht, sich für eine gerechte und faire Behandlung aller Menschen einzusetzen.
Darum soll es an den Projekttagen gehen.
Wir möchten als Schule dieses Anliegen eines friedlichen, allen Menschen gegenüber toleranten Umgangs miteinander offiziell bekunden.
Daher bewerben wir uns um die Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Wichtige Voraussetzung für die Aufnahme ist eine demokratische Abstimmung unter allen Schulmitgliedern, also unter Kindern, Lehrkräften, ErzieherInnen und dem Verwaltungspersonal. Diese Wahl findet ganz offiziell mit Wahlausschuss, Wahlkabinen und Stimmzetteln in geheimer Form zum Abschluss unserer Projekttage statt.
Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder gehört zu den großen Problemen unserer Gesellschaft. Die Schule hat in diesem Zusammenhang einen besonderen Schutzauftrag für die Kinder, da sie einen Großteil ihres sozialen Lebens in der Schule verbringen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass bis zu eine Million Kinder und Jugendliche in Deutschland bereits sexuelle Gewalt durch Erwachsene erfahren mussten oder erfahren. Das sind rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse. Viele dieser Fälle gehen nicht in die Kriminalstatistik ein, weil sie nie zur Anzeige gebracht werden.
Wir Schulen sind ebenfalls wie Vereine und andere Institutionen, in denen ein soziales Leben mit Kindern stattfindet, gesetzlich dazu aufgefordert, ein Schutzkonzept zu entwickeln. Ziel ist, die Handlungskompetenz aller Mitglieder der Schulgemeinde zu stärken und wachsame und achtsame Beziehungen und Kommunikationsformen zu kultivieren.
Dabei geht es sowohl um präventive Maßnahmen zur Vermeidung von potentiellen Gefahrensituationen als auch um konkrete Handlungshilfen im Falle der Beobachtung von sexuellen Übergriffen.
Die Grundschule im Romberg – Speckhorn hat nun gemeinsam mit den Leitungen der Offenen Ganztage ein „Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder“ entwickelt, welches hier nachgelesen werden kann.